Staatlich akkreditiert

STUDIENGÄNGE

MASTERSCHWERPUNKTE IM ÜBERBLICK

SOZIALE ARBEIT SCHWERPUNKT BILDUNG

Außerschulische Lern- und Bildungsprozesse in allen Lebensaltern stehen im inhaltlichen Fokus des Studiengangs. Dem Bereich Bildung und seiner gesellschaftspolitischen Dimension kommt in allen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit eine zentrale Bedeutung zu. Die Bandbreite der Bildungsangebote reicht über zielgruppenspezifische Qualifizierungen, non-formale Bildungsarrangements bis hin zur Gestaltung von informellen Bildungswelten. In diesem Masterstudiengang an der Hochschule RheinMain erwerben Sie professionelle Kompetenzen zur Entwicklung, Organisation, Beratung, Begleitung und Unterstützung von Bildungsangeboten. Sie qualifizieren sich für eine Berufstätigkeit als Bildungsreferent:in im Bereich außerschulischer und Erwachsenenbildung, für Leitungstätigkeiten in Bildungseinrichtungen, für das Bildungsmanagement sowie für die wissenschaftliche Mitarbeit in Forschungsinstituten. Der Master-Abschluss eröffnet die Möglichkeit zur Promotion im Hessischen Promotionszentrum Soziale Arbeit an der Hochschule RheinMain.

 

Wintersemester 2023/2024
  • Block 1:
    Freitag, 20.10. und Samstag, 21.10.2023 (2. und 4. Semester)
  • Block 2:
    Freitag, 17.11. und Samstag, 18.11.2023 (2. und 4. Semester)
  • Block 3:
    Freitag, 19.01. und Samstag, 20.01.2024 (2. und 4. Semester)
  • Block 4:
    Freitag, 16.02. und Samstag, 17.02.2024 (2. und 4. Semester)
Abschluss Master of Arts (M.A.)
Hochschule Hochschule RheinMain, Standort Wiesbaden
Regelstudienzeit 5 Studienhalbjahre (Semester)
wöchentl. Studienaufwand ca. 18 Stunden
Präsenzzeiten 4 Termine á 2-3 Tage pro Semester
Studienstruktur 2/3 Onlinemodule
1/3 Präsenzmodule
Prüfungssprache Deutsch
Kosten Zusätzlich zu den regulären Semestergebühren der Hochschule werden Materialbezugsgebühren erhoben. Semestergebühren: 101,85€ (Wintersemester 2023/2024) + 130€ Materialbezugsgebühren pro Semester.

SOZIALE ARBEIT SCHWERPUNKT FAMILIE
(ab WS 23/24 ist dieser Studiengang für neue Studierende nur an der HS Potsdam studierbar. Er ist dann nicht mehr Teil des maps-Verbundes)

Abschluss Master of Arts (M.A.)
Hochschule Fachhochschule Potsdam
Regelstudienzeit 6 Studienhalbjahre (Semester)
wöchentl. Studienaufwand 20 - 25 Stunden
Präsenzzeiten 3 Termine à 3-5 Tage pro Semester
Studienstruktur 2/3 Onlinemodule
1/3 Präsenzmodule
Prüfungssprache Deutsch
Kosten Zusätzlich zu den regulären Semestergebühren der Hochschule werden nur Materialbezugsgebühren erhoben. Semestergebühren: 116€ (WS 2024/2024) + 130€ Materialbezugsgebühren pro Semester.

Wintersemester 2023/2024

  • 25.09.2023 – 29.09.2023
  • 23.11.2023 – 25.11.2023
  • 01.02.2024 – 03.02.2024 

Familie stellt für alle Menschen einen zentralen Bezugspunkt ihres Aufwachsens und (Zusammen-) Lebens dar. Familien kommen, unabhängig von ihren jeweiligen historisch spezifischen Formen wesentliche gesellschaftliche Funktionen zu. Sie sind Ressourcen für die Bewältigung von Problemen und Krisen, sind Schutz und Rückzugsort, Ort der Liebe und des Vertrauens und ökonomischer Halt. Familien können aber auch Orte sein, an denen Gewalt und Unterdrückung geschehen. Ins Augenmerk der Politik geraten Familien im Rahmen demographischer Entwicklungen, wie Geburtenrückgang und verlängerte Lebenserwartung, aber auch als Ansatzpunkt für die Bearbeitung, wenn nicht gar Lösung sozialer Konfliktlagen. Der Masterstudiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Familie reagiert auf die gewachsenen Anforderungen an die Institution Familie und qualifiziert Fachkräfte der Sozialen Arbeit und der im sozialen Feld Tätigen für die unterschiedlichen Tätigkeiten mit Familien, in Familien und in ihrem sozialen Umfeld.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

SOZIALE ARBEIT UND FORSCHUNG

Sie werden auf leitende Funktionen in Organisationen der Sozialen Arbeit vorbereitet. Forschung bzw. eine Forschungsperspektive werden dabei als integraler Bestandteil einer zukunftsfähigen Praxis angesehen. Die Auseinandersetzung über das Selbstverständnis der Sozialen Arbeit als Disziplin und Profession sowie die Entwicklung, Durchführung und Auswertung von Forschung in der eigenen Praxis schaffen eine professionelle Basis, um (sozialpäd.) Leitungsfunktionen wahrzunehmen. Durch kritische Betrachtung der Praxis als Ausgangsbasis können Sie Veränderungspotential in der Einrichtung in Kombination mit wissenschaftlich gestützten Erkenntnissen ¬erschaffen. Der Abschluss soll Sie darüber hinaus für eine weitere wissenschaftliche Laufbahn qualifizieren: sowohl im Kontext der Leitung/Begleitung von Forschungsprojekten in der Sozialen Arbeit als auch im Rahmen einer eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation, z.B. einer Promotion.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Abschluss Master of Arts (M.A.)
Hochschule FH Münster
Regelstudienzeit 5 Studienhalbjahre (Semester)
wöchentl. Studienaufwand 20 - 30 Stunden
Präsenzzeiten 5-6 Termine pro Semester à 2-3 Tage
Studienstruktur 2/3 Onlinemodule
1/3 Präsenzmodule
Prüfungssprache Deutsch
Kosten Zusätzlich zu den regulären Semestergebühren der Hochschule werden nur Materialbezugsgebühren erhoben. Semestergebühren: 335,20€ (WS2023/2024) + 130€ Materialbezugsgebührenpro Semester.

Wintersemester 2023/2024

  • 20.-22.09.2023
  • 26.-27.10.2023
  • 30.11.-01.12.2023
  • 14.-15.12.2023
  • 11.-12.01.2024
  • 22.-23.02.2024

SOZIALE ARBEIT SCHWERPUNKT GEMEINDEPSYCHIATRIE

Abschluss Master of Arts (M.A.)
Hochschule Hochschule Fulda
Regelstudienzeit 5 Studienhalbjahre (Semester)
wöchentl. Studienaufwand ca. 18 Stunden
Präsenzzeiten 4 Termine pro Semester à 2-3 Tage
Studienstruktur 2/3 Onlinemodule
1/3 Präsenzmodule
Prüfungssprache Deutsch
Kosten Zusätzlich zu den regulären Semestergebühren der Hochschule werden nur Materialbezugsgebühren erhoben. Semesterbeitrag: 101,85€ (WS2023/2024) + 130€ Materialbezugsgebühren pro Semester.

Henning Daßler wurde im Jahr 2014 berufen auf die Professur für Gemeindepsychiatrie, Rehabilitation und Beratung am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda. Der studierte Erziehungswissenschaftler (Studienrichtung Sozialarbeitswissenschaft) promovierte an der TU Braunschweig. Prof. Daßler lehrt insbesondere in den Gebieten Gemeindepsychiatrie, Organisation sozialer Unternehmen, Soziale Arbeit in Behindertenhilfe, Rehabilitation und Wohnungslosenhilfe sowie Erziehung und Bildung. Wir haben Henning Daßler sieben Fragen gestellt, um mehr über die Person, seinen Lebensweg und seine Motivation zu erfahren.

Herr Daßler, was uns als erstes interessiert: Wie kamen Sie zur Professur im Themenfeld Soziale Arbeit?
Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Themen der Sozialen Arbeit – insbesondere im Bereich psychische Gesundheit – hat mich seit meinem Studium gereizt und zur Promotion motiviert. Dennoch hatte ich zunächst das Bedürfnis, mich in der Praxis zu „bewähren“, habe aber auch über Lehrtätigkeiten den Kontakt zur Hochschule aufrechterhalten. Während einer zweijährigen Verwaltungsprofessur an der Ostfalia-Hochschule in Wolfenbüttel habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Hochschule für mich der ideale Arbeitsort ist. Die Ausschreibung einer Professur für Gemeindepsychiatrie, Rehabilitation und Beratung an der Hochschule Fulda entsprach dann absolut meinem Interessenprofil.

Wären Sie nicht Professor*in geworden – welchen Beruf hätten Sie dann vermutlich gewählt und warum?
Ich hätte weiterhin im Sozialmanagement gearbeitet und mich in Fachverbänden und -gremien engagiert.

Ein Lebenslauf zeigt oftmals nur die erfolgreichen und beruflichen Aspekte. Welchen Punkt haben Sie nicht im Lebenslauf stehen?
1986 habe ich als Student aus einem Interesse am ZEN-Buddhismus heraus mit dem Karate-Training begonnen und seitdem nicht mehr damit aufgehört. Gitarre spiele ich auch, für die einen zur Freude, für die anderen zur Last (lacht).

Als Professor lehren Sie nicht nur, sondern Sie forschen auch. Was sind Ihre Schwerpunkte?
Aktuell freue ich mich auf mein neues Forschungsprojekt, das sich mit Peer-Beratung für Menschen mit Multipler-Sklerose beschäftigen wird. Zurückliegende Projekte hatten die Schulprävention im Bereich seelische Gesundheit und die regionale Organisation der Suchthilfe zum Thema. Ich schätze auch sehr die Auseinandersetzung mit theoretischen Fragen, zum Beispiel in der AG „Begriffe und Theorien“ des Aktionsbündnisses Teilhabeforschung.

Kommen wir zum Master-Studium Soziale Arbeit. Sie leiten den berufsbegleitenden Studiengang maps mit dem Schwerpunkt Gemeindepsychiatrie an der Hochschule Fulda. Warum ist maps eine gute Wahl?
Der Studiengang bietet die Möglichkeit einer berufsbegleitenden Weiterqualifikation im Bereich der Gemeindepsychiatrie für Funktionen in Wissenschaft und der Leitung / Führung sozialer Einrichtungen. Über das Konzept individueller Lernvereinbarungen werden die Interessenschwerpunkte und methodischen Neigungen der Studierenden berücksichtigt. Themen und Fragestellungen der beruflichen Praxis werden in den Lernveranstaltungen und Aufgabenstellungen aufgegriffen und zu aktuellen Leitbegriffen und Diskursen in der Gemeindepsychiatrie in Beziehung gesetzt. Damit bildet dieses Studienangebot inhaltlich und methodisch-didaktisch eine Einheit.

Wenn Sie ein Buch auswählen müssen, das Sie nachhaltig geprägt hat, welches wäre das und warum?
Peter Kurzeck: Ein Sommer, der bleibt (Hörbuch). Kurzeck liest keinen geschriebenen Text vor, sondern beschreibt spontan die Erinnerung an seine Kindheit in dem hessischen Ort Staufenberg. Dabei lässt er auf einzigartige und faszinierende Weise vergangene Welten auferstehen und entfaltet eine unglaubliche Reichhaltigkeit menschlichen „In-der-Welt-Seins“. Ich kenne kein Buch, das den Begriff „Lebenswelt“ in dieser Qualität illustriert.

Letzte Frage: Auf was freuen Sie sich derzeit am meisten?
Wie viele von uns: Das Zusammentreffen mit Menschen außerhalb digitaler Settings.

Vielen Dank für das Interview, Herr Daßler!

Die Gemeindepsychiatrie ist ein hoch dynamisches interdisziplinäres Handlungsfeld mit wachsenden Anforderungen an die Handlungskompetenzen der Sozialen Arbeit. Dabei steht die Gemeindepsychiatrie in der Tradition der Psychiatriereform und in der Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Perspektiven einer humanen und bedarfsgerechten psychiatrischen Versorgung.

In diesem von der HS Fulda angebotenen Schwerpunkt erwerben Sie insbesondere arbeitsfeldbezogenes Handlungswissen zu psychischen Störungen, Methoden der Projekt- und Organisationsentwicklung in der Gemeindepsychiatrie, kooperativem Organisationshandeln, sozialrechtlichen Rahmenbedingungen und gemeindepsychiatrischen Versorgungsstrukturen sowie Forschungskompetenzen. Mit dem Abschluss qualifizieren Sie sich für Positionen in Leitung und Koordination sowie wissenschaftliche Tätigkeiten. Damit verbunden ist die Perspektive der Promotion im Hessischen Promotionszentrum Soziale Arbeit.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

KINDER- UND JUGENDHILFE

Die Kinder- und Jugendhilfe (KJH) stützt sich auf umfangreiches wissenschaftliches und methodisches Wissen. Diese disziplinären und professionellen Kenntnisse tragen zur sozialen Wirkung und Anerkennung der KJH bei. Die eigenständige Wissensproduktion reflektiert dabei auch die Veränderungen in den Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen sowie in den Arbeitsfeldern der KJH. Ein besonderes Themenfeld stellt hier die sich abzeichnende Reform der Kinder- und Jugendhilfe dar. Um Fachkräften das Wissensarchiv der KJH zu erschließen und sie auf die anstehenden Veränderungen in der KJH vorzubereiten, werden in dieser Vertiefungsrichtung deshalb Kenntnisse und Fähigkeiten unter anderem in den folgenden Bereichen vermittelt:

  • Aktualität und Reform der KJH
  • Methodisches Handeln in der KJH
  • Erziehung, Bildung, Diversität

 

Wintersemester 2023/2024

  • 28. – 29. September 2023 Eröffnungspräsenz 1. Semester
  • 12. – 13. Oktober 2023 Präsenz 3. Semester
  • 02. – 03. November 2023 Präsenz 1. Semester
  • 06. – 08. Dezember 2023 Präsenz 3. Semester
  • 08. – 12. Januar 2024 Präsenz 3. Semester
  • 25. – 26. Januar 2024 Präsenz 1. Semester

Sommersemester 2024

  • 13. – 15. März 2024 Präsenz 2. Semester
  • 20. – 22. März 2024 Präsenz 4. Semester
  • 10. – 12. April 2024 Präsenz 2. Semester
  • 06. – 08. Mai 2024 Präsenz 4. Semester
  • 03. – 07. Juni 2024 Präsenz 2. Semester
  • 26. – 28. Juni 2024 Präsenz 4. Semester
  • 19. – 20. Juni 2024 Auswahlgespräche Bewerber*innen
Abschluss Master of Arts (M.A.)
Hochschule Hochschule Koblenz
Regelstudienzeit 5 Studienhalbjahre (Semester)
wöchentl. Studienaufwand ca. 18 Stunden
Präsenzzeiten 3 Termine à 2-5 Tage pro Semester
Studienstruktur Blended Learning: Onlinelehre + 3 Präsenzphasen pro Semester (jeweils 2 - 5 Tage)
Prüfungssprache Deutsch
Kosten Zusätzlich zu den regulären Semestergebühren der Hochschule werden nur Materialbezugsgebühren erhoben. Semesterbeitrag: 105€ (WS2023/2024)+ 130€ Materialbezugsgebühren pro Semester.

KLINISCHE SOZIALARBEIT

Abschluss Master of Arts (M.A.)
Hochschule Hochschule Koblenz
Regelstudienzeit 5 Studienhalbjahre (Semester)
wöchentl. Studienaufwand ca. 18 Stunden
Präsenzzeiten 3 Termine à 2-5 Tage pro Semester
Studienstruktur Blended Learning: Onlinelehre + 3 Präsenzphasen pro Semester (jeweils 2 - 5 Tage)
Prüfungssprache Deutsch
Kosten Zusätzlich zu den regulären Semestergebühren der Hochschule werden nur Materialbezugsgebühren erhoben. Semesterbeitrag: 105€ (WS 2023/2024) + 130€ Materialbezugsgebühren pro Semester.

Die Klinische Sozialarbeit mit ihrer Schnittstellenfunktion in und zwischen den multidisziplinären Handlungs- und Versorgungsfeldern Gesundheit, Krankheit, Rehabilitation und Pflege ist mit steigenden Anforderungen der Praxis konfrontiert. Im Rahmen des Vertiefungsschwerpunktes wird den Studierenden zum einen das Wissen vermittelt, das für ein professionelles Handeln erforderlich sind. Folgende Methoden und Kompetenzen stehen im Mittelpunkt der praxisorientierten Module:

  • Psychosoziale Beratung und Begleitung
  • Soziotherapie
  • Medizinische und berufliche Rehabilitation

 

Wintersemester 2023/2024

  • 28. – 29. September 2023 Eröffnungspräsenz 1. Semester
  • 12. – 13. Oktober 2023 Präsenz 3. Semester
  • 02. – 03. November 2023 Präsenz 1. Semester
  • 06. – 08. Dezember 2023 Präsenz 3. Semester
  • 08. – 12. Januar 2024 Präsenz 3. Semester
  • 25. – 26. Januar 2024 Präsenz 1. Semester

Sommersemester 2024

  • 13. – 15. März 2024 Präsenz 2. Semester
  • 20. – 22. März 2024 Präsenz 4. Semester
  • 10. – 12. April 2024 Präsenz 2. Semester
  • 06. – 08. Mai 2024 Präsenz 4. Semester
  • 03. – 07. Juni 2024 Präsenz 2. Semester
  • 26. – 28. Juni 2024 Präsenz 4. Semester
  • 19. – 20. Juni 2024 Auswahlgespräche Bewerber*innen

SOZIALE ARBEIT SCHWERPUNKT SOZIALRAUMENTWICKLUNG UND -ORGANISATION

Sozialraumbezogen zu arbeiten ist inzwischen in vielen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit wesentliches Prinzip professionellen Handelns. In einer zielgruppenübergreifenden und partizipativen Perspektive erweitern Sie Ihre Kompetenzen der Leitung, in den theoretischen Bezügen Sozialer Arbeit und einer sozialräumlichen Herangehensweise an die gesellschaftlichen Herausforderungen Sozialer Arbeit. Konzepte und Methoden der Partizipation werden nicht nur vermittelt, sondern von Ihnen selbst entwickelt und in einem eigenen Handlungsforschungsprojekt umgesetzt. Mit dem Studium im Schwerpunkt Sozialraumentwicklung -organisation qualifizieren Sie sich für planende, leitende, koordinierende aber forschende Tätigkeiten in partizipativen Entwicklungs­projekten und -prozessen. Die Möglichkeit der Promotion besteht im Hessischen Promotionszentrum Soziale Arbeit. Der Schwerpunkt wird in Kooperation der Hoch­schulen Fulda und RheinMain angeboten.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Abschluss Master of Arts (M.A.)
Hochschulen Hochschule Fulda
Hochschule RheinMain, Standort Wiesbade
Regelstudienzeit 5 Studienhalbjahre (Semester)
wöchentl. Studienaufwand ca. 18 Stunden
Präsenzzeiten 4 Termine à 2-3 Tage pro Semester
Studienstruktur 2/3 Onlinemodule
1/3 Präsenzmodule
Prüfungssprache Deutsch
Kosten Zusätzlich zu den regulären Semestergebühren der Hochschule werden nur Materialbezugsgebühren erhoben. Semesterbeitrag: 101,85€ (WS2023/2024) + 130€ Materialbezugsgebühren pro Semester .